Hauptamtliche Team

Juliane Feldbausch

Leitung EUTB® der AGBO e. V.

Sie hat Soziale Arbeit (B.A.) und Mehrdimensionale Organisationsberatung (M.A.) studiert und besitzt vertiefte Kenntnisse in Beratung, Coaching und beruflicher Rehabilitation. Zudem verfügt sie über mehrjährige Erfahrung in der Sozialen Arbeit, besonders in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der beruflichen Bildung.

Daniel Feldbausch

Peer-Berater/ Teilhabeberater

Als Gesundheitsmanager (B.A.) und examinierte Pflegefachkraft verfügt er über vielfältige Kompetenzen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Als Angehöriger eines Menschen mit seelischer Behinderung kann er sich gut in den Ratsuchenden einfühlen. Durch seine langjährige Erfahrung im Bereich der Einzelbetreuung und -förderung von Menschen mit Behinderung und älteren Menschen erkennt er den notwendigen Bedarf.

Bianca Bernholz

Peer-Beraterin/ Teilhabeberaterin

Seit über 18 Jahren arbeite sie als Dipl. Sozialarbeiterin in der Behindertenhilfe, zehn Jahre davon in der Beratung eines größeren Leistungsanbieters der Behindertenhilfe im Ortenaukreis. Als Schwester eines Menschen mit Behinderung (Peer Beraterin) hat sie großes Engagement Menschen mit Behinderung dabei zu unterstützen optimale, individuelle Teilhabe zu erlangen. Dabei ist es ihr wichtig, dass die Wünsche der Menschen mit Behinderung im Zentrum stehen.

"Ziel meiner Arbeit ist es Menschen mit Behinderung in ihrer Eigenverantwortung und Selbstbestimmung zu stärken. Dann können sie auch wirklich mitbestimmen."

Daniela Schaub

Teilhabeberaterin

Sie hat eine Ausbildung als Heilerziehungs- und Altenpflegerin gemacht und jahrelang bei einer Einrichtung der Behindertenhilfe gearbeitet. Als Berufspädagogin im Gesundheitswesen (B.A.) unterrichtet sie zudem an einer Fachschule für Pflegeberufe. Ihre Beratungskompetenzen vertieft sie derzeit in einem Masterstudiengang. Sie kann sich gut in Menschen mit seelischer Beeinträchtigung einfühlen.

Simone Haubt

Peer-Beraterin/ Terminvereinbarung

Nach über 35 Jahren mit der Diagnose Multiple Sklerose hat sie sich in ihrer Peer-Ausbildung (bis März 2023) noch einmal ganz neu mit der Krankheit auseinandergesetzt und sehr viel für sich persönlich mitgenommen, aber auch viele neue Themen kennengelernt.Ihre Erfahrungen möchte sie mit anderen Menschen mit MS teilen. Seit April diesen Jahres unterstützt sie das EUTB® Team als Peer-Beraterin und als gelernte Fremdsprachensekretärin mit über 30 Jahren Berufserfahrung, auch im administrativen Bereich. "Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe und hoffe, dass ich meinen Beitrag dazu leisten kann, unsere Ratsuchenden dabei zu unterstützen, selbstbestimmt ihren eigenen persönlichen Weg zu finden."

Ehrenamtliche Peers

Anna Bürkle

Peer-Beraterin seelische Gesundheit

Sie lebt selbstständig mit ihrem Freund und zwei Katzen in einer eigenen Wohnung und arbeitet bei der Reha Offenburg als Gesungsbegleiterin. Aufgrund ihrer eigenen seelische Behinderung sind ihre zentralen Themen: Depression, Persönlichkeitsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Leben und Arbeiten mit psychischer Erkrankung und entsprechende Therapiemöglichkeiten. Sie geht offen mit ihrer seelischen Behinderung um.
Sie ist auch Erfahrungsexpertin bei dem Projekt „Verrückt? Na und“ vom Verein „Irrsinnig Menschlich e.V.", bei dem Schüler:innen mehr über psychische Erkrankungen lernen. Dort erzählt sie ihre Geschichte und kommt so mit den Schüler:innen ins Gespräch.

Über Anna Bürkle lesen Sie hier mehr.

Stefan Rendler

Peer-Berater Sehbehinderung und Erblindung

Er unterstützt die EUTB® als Peer bei Fragestellungen zu den Themen Sehbehinderung und Erblindung. Zudem ist er als selbst erblindeter Mensch Vorsitzender der Bezirksgruppe Ortenau des Blinden- und Sehbehindertenverbands Südbaden und in dieser Funktion vielfältig aktiv und vernetzt, zum Beispiel im Behindertenbeirat des Landkreises, am Runden Tisch behindertenfreundliches Offenburg und in der Expertengruppe der Kreisbehindertenbeauftragten.

Über Stefan Rendler erfahren Sie im Interview: "Ehrenmensch" zum Thema Barrierefreiheit mehr

Thibaud Bry

Peer-Berater Körperbehinderung

Er arbeitet als Projektleiter und als Peer-Counselor bei der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch.

Er arbeitet in Deutschland und wohnt in Frankreich. Daher kennt er die beiden Kulturen gut und kann auch über die Unterschiede zwischen beiden Ländern sprechen. Er schult und begleitet andere Peer Counsels bei Ihrer Tätigkeit.

 

Helga Börschig

Peer-Beraterin Selbstständiges Leben

Sie lebt selbstständig. Sie hat eine Sehbehinderung und eine Gehbehinderung. Mit anderen Menschen tauscht sie sich gerne aus. Sich Tipps geben und sich gegenseitig zu helfen, findet sie gut. Sie erzählt gerne über ihre Erfahrungen mir ihrer Behinderung und von ihrem selbstständigen Wohnen.

 

 

Andrea Walter

Peer-Beraterin Werkstatt für Menschen mit Behinderung/ inklusive Freizeit

Auch sie lebt selbstständig und ist mit ihrem Fahrrad mobil. Sie arbeitet in der Werkstatt der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch. Sie hat sehr gute Erfahrungen mit einer Flößergruppe in ihrer Heimatgemeinde Schwaibach gemacht. In der Schwaibacher Flößergilde e.V. war sie lange Zeit Mitglied. Sie ist bis heute begeistert davon, dass ihre Behinderung dort überhaupt keine Rolle gespielt hat. „Ich war einfach ein ganz normales Mitglied wie alle anderen auch“, erzählt sie. Für sie ist Inklusion ein Herzensthema.

 

 

Annemarie Kölblin

Peer-Beraterin Hörschädigung

Sie ist hörgeschädigt, Cochlearträgerin, beidseitig seit ca. 10 Jahren, ab 45 Jahren schwerhörig bis fast zur Ertaubung.
Sie war 12 Jahre im Haus der Hörgeschädigten in Freiburg ehrenamtlich tätig.
Hat 10 Jahre im Vorstand, gemeinsam mit einem Kollegen dort den Schwerhörigentreff geleitet und als Audiotherapeutin DSB/
psychotherapeutische Heilpraktikerin und Selbstbetroffene, Beratungen,Seminare und Vorträge gehalten.
Nach einem Umzug in den Ortenaukreis möchte sie wieder für Hörgeschädigte und Angehörige beratend und unterstützend, mit dem Andershörende (Hörschädigung), die Welt neu entdecken und erleben.